Standardschrauben

Die Schrauben lösen sich unter Einwirkung verschiedener Belastungen auf „natürliche“ Weise: starke Achsenlasten, Vibrationen, Stöße und Temperaturschwankungen.
Aus allen diesen Gründen wird für die Gewindeanlagen eine Gewindesicherung empfohlen.
Die Schraubensicherung kann auf zwei Arten gewährleistet werden:
– Durch Kleben der Gewindeelemente aneinander mit einem mikroverkapselten Klebstoff, der bei der Montage aktiviert wird. Man erhält eine „Standard“-Gewindesicherung im Auto, die das Kleben mit flüssiger Gewindesicherung ersetzt.
– Durch Erhöhung der Reibungen in der Anlage durch ein elastisches Polyamidband, das auf den Gewinden abgelegt wird. Die Sicherung aus Polyamid (oder Nylon) ist weniger wirksam als Kleben, aber man kann die Schraube mehrmals neu anordnen.
Die Dichtungsfunktion kann durch Vorbeschichtung ebenfalls in die Schrauben eingebaut werden. Die Schrauben werden dann mit einem Dichtungsharz vorbeschichtet, wodurch eine Flachdichtung oder ein O-Ring unter dem Schraubkopf ersetzt werden oder ein Aussickern an den Gewinden einer porösen Form beseitigt wird.
Auch das Problem des Festfressens der Schrauben kann mit der Vorbeschichtung gelöst werden.
Das Gewinde wird dann mit einem Festfress-Schutz vorbeschichtet, der das Montieren und Abmontieren der Anlagen begünstigen soll, besonders im Zusammenhang mit starken Lasten und hohen Temperaturen.

Schraube mit Klebesicherung

Schraube mit Klebesicherung

Schraube mit Dichtfunktion

Schraube mit Klebesicherung